Jenny Imhoff
Weltverlust, Nutzeroberflächen und die Möglichkeit der Sprechens
Fachbereich Design
Technologie und ihr Design verändern grundlegend die Rolle der Sprache in unserer Welt. Digitale Technologien, Informations- und Kommunikationstechnologien treiben diese Transformation voran, wobei die Designentscheidungen, die in diese Technologien eingebettet sind, zunehmend unsere menschlichen Interaktionen prägen.
Technologie und Design werden oft, zumindest implizit, als Formen der Sprache verstanden. Von Designsprachen zu Programmiersprachen und ihrer Syntax beschrieben wir instinktiv diesen Themenkomplex mit dem selben Vokabular wie die natürliche Sprache. Zwischen Hardware und uns existieren Übersetzungsschichten: Rohstoffe werden in binäre Singale umgewandelt, zu Programmen kompiliert und durch Benutzeroberflächen – grafisch oder anderweitig – verständlich gemacht. Mit dem Aufstieg von allgegenwärtigen Large Language Models (LLMs) verschmilzt die Beziehung zwischen Technologie und Sprache auch auf der Erfahrungsebene. Die Ausweitung des Bereichs der Sprache, diese eng definiert, erfordert eine genauere Prüfung.
Dieses Projekt beginnt mit Hannah Arendts Verständnis, dass unsere gemeinsame Welt auf der Grundlage von und durch unmittelbare Rede zwischen Menschen aufgebaut und erhalten wird. Die Anerkennung der entscheidenden Rolle der Sprache in der Politik, die weit über bloße Rhetorik hinausgeht, und als Gründungsbestandteil unserer menschlichen Welt gilt, zwingt uns, den Platz der Technologie innerhalb dieses Bereiches zu betrachten. Doch Arendt warnte auch davor, dass Technologie der Sprache den Sinn rauben und uns von unserer gemeinsamen Welt entkoppeln könnte.
Was ist dann das Wesen der Sprache und Rede – die unsere gemeinsame Welt konstruiert und bewahrt? Was sind die qualitativen Unterschiede zwischen dieser menschlichen Sprache und der Sprache der Technologie oder dem Design, das unsere Interaktion damit prägt? Erweitern wir unser Netz von Beziehungen über den Menschen hinaus zu Materialien unserer Erde, oder wird unsere Verbindung zu beiden fundamental gestört?
Die Erforschung dieser Fragen zielt darauf ab, das komplexe Zusammenspiel von Politik, Sprache, Technologie und Design zu beleuchten. Bedroht Technologie fundamental unsere Weltverbundenheit oder verstärkt sie diese? Unter welchen spezifischen Bedingungen würde das eine oder das andere zutreffen?